Domain w8s.de kaufen?

Produkt zum Begriff IP-Adressen:


  • Enertex Router KNXnet/IP Secure
    Enertex Router KNXnet/IP Secure

    Das Gerät authentifiziert und verschlüsselt KNX- und IP-Telegramme. Ein potentieller Angreifer auf der IP Seite, z.B. aus dem Internet oder Intranet erkennt damit keine Inhalte in den KNX-IP Telegrammen. Telegramm­ratenbegrenzung, max. Telegrammlängen bis 248 Bytes und Busperformance bis 49 Telegramme pro Sekunde optimieren den Einsatz bei Zugriffen von Logiken und Visualisierungen. Das OLED Display vereinfacht die Dia­gnose. Die Topologiefehlererkennung und die temporäre Filterabschaltung erleichtern die Inbetriebnahmediagnose. Updatefähig. Lieferzeit ca. 1 Woche

    Preis: 361.59 € | Versand*: 8.90 €
  • ABB IP-Router IPR/S3.1.1
    ABB IP-Router IPR/S3.1.1

    Der Router bildet die Schnittstelle zwischen KNX Installationen und IP Netzwerken und arbeitet nach der KNXnet/IP Spezifikation (Tunneling und Routing). Der IPR/S kann als schneller Linien- oder Bereichskoppler eingesetzt werden (Routing). Die komplette Filtertabelle für alle Hauptgruppen (0-31) kann geladen werden. Mit der ETS können KNX Geräte über LAN programmiert werden. Dafür und für weitere Clients stehen 5 Tunneling Server zur Verfügung. Die IP Adresse des IPR/S kann fest eingestellt oder von einem DHCP Server empfangen werden. Die Spannungsversorgung erfolgt über 12..30 V DC oder alternativ über Power-over-Ethernet (PoE) nach IEEE 802.3af Class 1. Alternativ zur KNX Standardkommunikation (Multicast) können bis zu 10 IPR/S 3.1.1 über Unicast kommunizieren.

    Preis: 300.03 € | Versand*: 8.90 €
  • ABB IP-Router IPR/S3.5.1
    ABB IP-Router IPR/S3.5.1

    Verbindet den KNX-Bus mit dem Ethernet-Netzwerk und verschlüsselt die Kommunikation auf dem IP-Backbone. Das Gerät verwendet das KNXnet / IP Secure-Protokoll für die Kommunikation (Routing und Tunneling). Es kann als schneller Linien- und Bereichskoppler verwendet werden. Die vollständige Filtertabelle für die Hauptgruppen 0 bis 31 wird unterstützt. KNX-Geräte können über das LAN mit der ETS programmiert werden. Für diesen und weitere Clients stehen 5 Secure Tunneling Server zur Verfügung. Die IP-Adresse kann fest sein oder von einem DHCP-Server empfangen werden. Stromversorgung über 12 ... 30 V DC oder PoE (IEEE 802.3af Klasse 1). Die KNX Standard Kommunikation (Multicast) kann ausgeschaltet werden. In diesem Fall können bis zu 10 IPR / S 3.5.11 über die Unicast-Kommunikation kommunizieren.

    Preis: 319.98 € | Versand*: 8.90 €
  • Siemens 5WG11461AB03 IP-Router Secure
    Siemens 5WG11461AB03 IP-Router Secure

    - Zum Verbinden von Buslinien oder Busbereichen über ein Datennetzwerk (Ethernet 10BaseT oder 100BaseT) mit Internet Protokoll (IP) - Einsetzbar als Linien-, Bereichs- oder Netzwerkkoppler (Weltenkoppler) - Nutzung des Protokolls KNXnet/IP oder dem gesicherten Zugriff und Datenübertragung über KNXnet/IP Secure - Bis zu fünf KNXnet/IP Tunneling Verbindungen für parallelen Buszugriff der ETS und weiterer PC Software - Zuweisung der Netzwerkparameter durch den Installateur über die ETS, automatisch von einem DHCP-Dienst - 5 LEDs zur Anzeige von Betriebsbereitschaft, KNX-Kommunikation und IP-Kommunikation - Spannungsversorgung der Elektronik über Power over Ethernet gemäß IEEE 802.3af oder alternativ durch eine externe Sicherheitsspannungsquelle für AC/DC 24 V - Steckbarer Klemmblock zum Anschluss der externen Spannungsquelle - Ethernetanschluss über RJ45-Buchse - Gehäuse: Kunststoff, Farbe RAL 7035 (lichtgrau), N-Maß - Reiheneinbaugerät für Montage auf Tragschiene TH35 DIN EN 60715 - Schutzart: IP 20

    Preis: 386.04 € | Versand*: 6.90 €
  • Warum hat mein Router 2 IP Adressen?

    Dein Router hat wahrscheinlich zwei IP-Adressen, weil er zwei verschiedene Netzwerke bedient. Eine IP-Adresse wird für die Verbindung zum Internet verwendet, während die andere für die interne Kommunikation im lokalen Netzwerk zuständig ist. Dies ermöglicht es dem Router, Daten zwischen dem Internet und den Geräten in deinem Zuhause zu übertragen. Die externe IP-Adresse wird vom Internetdienstanbieter zugewiesen, während die interne IP-Adresse vom Router selbst verwaltet wird. Beide Adressen spielen eine wichtige Rolle bei der Kommunikation und dem Routing von Daten in deinem Netzwerk.

  • Haben Router IP Adressen wenn ja wie viele?

    Ja, Router haben IP-Adressen. Ein Router hat in der Regel mindestens zwei IP-Adressen: eine interne IP-Adresse für das lokale Netzwerk und eine externe IP-Adresse für die Verbindung zum Internet. Die interne IP-Adresse wird verwendet, um Geräte im lokalen Netzwerk zu identifizieren und zu verwalten, während die externe IP-Adresse die Verbindung zum Internet herstellt. Einige Router können auch zusätzliche IP-Adressen haben, z.B. für spezielle Funktionen wie Portweiterleitung oder VPN. Insgesamt kann ein Router also mehrere IP-Adressen haben, je nach den Anforderungen und Konfigurationen des Netzwerks.

  • Gibt ein Switch IP-Adressen vom DHCP-Router weiter?

    Ja, ein Switch kann IP-Adressen vom DHCP-Router weiterleiten. Der Switch fungiert dabei als Layer-2-Gerät und leitet die Datenpakete zwischen den Geräten in einem Netzwerk weiter. Der DHCP-Router ist für die Vergabe von IP-Adressen zuständig und der Switch ermöglicht die Kommunikation zwischen den Geräten, indem er die Datenpakete entsprechend weiterleitet.

  • Warum haben Router-IP-Adressen kein HTTPS, sondern HTTP?

    Router-IP-Adressen haben in der Regel kein HTTPS, sondern HTTP, da HTTPS eine zusätzliche Verschlüsselungsschicht erfordert, die mehr Rechenleistung erfordert. Da Router in erster Linie für die Weiterleitung von Datenpaketen zuständig sind, liegt der Fokus auf der Effizienz und Geschwindigkeit des Datenverkehrs. Die meisten Router bieten jedoch die Möglichkeit, die Verbindung über eine sichere VPN-Verbindung zu verschlüsseln.

Ähnliche Suchbegriffe für IP-Adressen:


  • Gira KNX IP-Router REG
    Gira KNX IP-Router REG

    Gira KNX IP-Router REGProduktmerkmale: - Verbindung von KNX Linien mit Hilfe von Datennetzwerken unter Nutzung des Internet Protokolls (IP). - Ankopplung an ein KNX System zusammen mit dem Gira HomeServer bzw. Gira FacilityServer. - Filtern und Weiterleiten von Telegrammen. - Einsatz als Linien- oder Bereichskoppler. - Verwendung als KNX Zeitgeber. - Aufzeichnen von KNX Telegrammen auf microSD-Karte. - KNX Data Secure und KNX IP Secure zur sicheren und manipulationsgeschützten Kommunikation im KNX. - Bis zu vier Tunneling-Verbindungen gleichzeitig möglich. - Zuverlässige Kommunikation zur automatischen Korrektur von Telegrammverlusten im WLAN (Reliable Communication). Technische Daten: KNX Medium: KNXnet/IP u. TP1-256 Nennspannung: DC 24 bis 30 V IP-Kommunikation: Ethernet 10/100 BaseT (10/100 Mbit/s) Unterstützte Protokolle: ARP, ICMP, IGMP, DHCP, AutoIP, UDP/IP (Core, Routing, Tunneling, Device Management) microSD-Karte: bis 32 GB (nicht im Lieferumfang enthalten) Anschlüsse:- IP: Buchse RJ45 - KNX: Anschluss- und Abzweigklemme Umgebungstemperatur: 0 °C bis +45 °C Abmessung: 2 TE Hinweise: - Versorgung über externe DC 24 V. - Für Firmware-Updates wird der Gira Projekt Assistent (GPA) benötigt. Der GPA ist kostenlos im Gira Downloadbereich verfügbar.

    Preis: 284.89 € | Versand*: 6.90 €
  • Theben 9070770 Router/Schnittstelle/Linienkoppler IP und KNX, KNX IP Secure IPsecure-Router KNX
    Theben 9070770 Router/Schnittstelle/Linienkoppler IP und KNX, KNX IP Secure IPsecure-Router KNX

    Router/Schnittstelle/Linienkoppler IP und KNX, Zum Datenaustausch zwischen KNX und IP-Netzwerken, Unterstützung von KNX IP Secure, Entspricht den Vorgaben des KNXnet/IPStandards, Komplette Filtertabelle für alle Hauptgruppen (0...31), Anzeige von Spannungsausfällen am Bus (KNX IP Service), Unicast: Bis zu 10 Geräte können via Unicast kommunizieren, Tunneling: 5 Tunnelingserver verfügbar (Visualisierung, App...), Firmware-Update möglich (Theben IP Tool Software), Spannungsversorgung: 12–30 V DC/PoE - IEEE 802.3af class 1

    Preis: 493.92 € | Versand*: 6.90 €
  • MDT IP-Router SCN-IP100.03 2TE REG KNX IP Se.+D.Secure
    MDT IP-Router SCN-IP100.03 2TE REG KNX IP Se.+D.Secure

    IP Router mit IP Secure und Data Secure, 2TE, REG. Mit Email und Zeitserverfunktion. Der IP Router verbindet KNX mit dem IP-Netzwerk und funktioniert als Linien-/Bereichskoppler. Zur bidirektionalen Verbindung zwischen PC und KNX via TCP/IP. 4 gleichzeitige Verbindungen möglich. Busprogrammierung über TCP/IP möglich. Spannungsversorgung über KNX Bus, keine externe Spannungsversorgung notwendig. Verschlüsselte Übertragung beim Versenden von Emails. Zeitserverfunktion um Datum und Uhrzeit auf den KNX Bus zu senden. Updatefunktion für Firmware. Unterstützt erweiterte Gruppenadressen. KNX IP Secure und KNX Data Secure (ab ETS 5.7). Gesicherter Zugang zum KNX Bus durch IP Secure mit Sicherheitsschlüssel. Schneller Download der Applikation (long frame support für ETS 5). 3 Jahre Produktgarantie.

    Preis: 331.29 € | Versand*: 8.90 €
  • Hager TYFS121 KNX/IP Router Secure
    Hager TYFS121 KNX/IP Router Secure

    KNX/IP Router Secure, REG 1 TE.Der KNX/IP-Router Secure mit integriertem Busankoppler wird als Linien-/Bereichskoppler eingesetzt und verbindet KNX-Buslinien miteinander über Datennetzwerke als schneller Backbone. Das Gerät kann zudem als Programmierschnittstelle dienen, um einen oder mehrere PCs mit dem KNX Bus zu verbinden (z.B. für ETS-Programmierung). Die Kommunikation zwischen den KNX/IP-Routern ist gesichert. Neben KNXnet/IP Routing unterstützt das Gerät auch KNXnet/IP Tunneling wobei bis zu 8 gesicherte Verbindungen gleichzeitig benutzt werden können. Die IP-Adresse kann über einen DHCP-Server bzw. durch manuelle Konfiguration (ETS) zugewiesen werden. Der KNX/IP Router besitzt eine erweiterte Filtertabelle für die Hauptgruppen 0 bis 31 und kann bis zu 150 Telegramme zwischenspeichern. Eine externe Betriebsspannung ist nicht notwendig. Funktionen: Programmiertaste und rote Programmier-LED, RJ45-Anschluss für Ethernet/IP-Netzwerke und Busanschluss über Anschlussklemme.

    Preis: 678.30 € | Versand*: 6.90 €
  • Was sind IP-Adressen?

    IP-Adressen sind ein numerisches Identifikationssystem für Geräte, die mit dem Internet verbunden sind. Sie dienen dazu, den Datenverkehr zwischen verschiedenen Geräten zu ermöglichen und zu steuern. Jedes Gerät, das mit dem Internet verbunden ist, hat eine eindeutige IP-Adresse, die aus einer Reihe von Zahlen besteht.

  • Wer verteilt IP Adressen?

    IP-Adressen werden von Organisationen wie der Internet Assigned Numbers Authority (IANA) und den fünf regionalen Internet-Registrierungsstellen (RIRs) verteilt. Diese Organisationen verwalten und verteilen IP-Adressen auf globaler und regionaler Ebene. Die RIRs sind für die Zuweisung von IP-Adressen an Internetdienstanbieter und Organisationen in ihren jeweiligen Regionen zuständig. Die Internetdienstanbieter wiederum verteilen die IP-Adressen an ihre Kunden, wie z.B. Unternehmen oder Privatpersonen. Letztendlich sind die Internetdienstanbieter dafür verantwortlich, dass die IP-Adressen ordnungsgemäß genutzt und verwaltet werden.

  • Wer vergibt IP Adressen?

    Wer vergibt IP-Adressen? IP-Adressen werden von der Internet Assigned Numbers Authority (IANA) verwaltet, die sie dann an fünf regionale Internet-Registrierungsstellen (RIRs) verteilt. Diese RIRs sind für die Zuweisung von IP-Adressen an Internetdienstanbieter, Unternehmen und Organisationen in ihren jeweiligen Regionen verantwortlich. Die Internetdienstanbieter wiederum vergeben die IP-Adressen an ihre Kunden, sei es Privatpersonen oder Unternehmen. Somit ist die Vergabe von IP-Adressen ein hierarchischer Prozess, der sicherstellt, dass alle Geräte im Internet eindeutige Identifikatoren haben.

  • Woher stammen IP-Adressen?

    IP-Adressen werden von Internet Service Providern (ISPs) oder anderen Organisationen, die über das Internet verfügen, zugewiesen. Diese Adressen werden in Blöcken von der Internet Assigned Numbers Authority (IANA) verwaltet und dann an die Regional Internet Registries (RIRs) verteilt, die sie wiederum an ISPs und andere Organisationen in ihrem Zuständigkeitsbereich weitergeben. Die ISPs können dann die IP-Adressen ihren Kunden zuweisen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.